DATENSCHUTZERKLÄRUNG 


Allgemeine Hinweise 


Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in dieser Datenschutzerklärung, die den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG/TTDSG) sowie der ePrivacy-Verordnung 2024 entspricht.

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich.


Kontakt:

Deutsche Bô Yin Râ-Stiftung Geschäftsstelle
Robert Bosch
Sonnenschein 35
42719 Solingen
+49 (0) 1516 2400855

info@bo-yin-ra-stiftung.de


Unser Umgang mit Datenschutz 
Datenschutz hat für uns einen besonders hohen Stellenwert. Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Falls Sie besondere Dienste unserer Stiftung in Anspruch nehmen, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. In solchen Fällen holen wir in der Regel Ihre Einwilligung ein.


Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – rechtliche Verpflichtungen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse

Zusätzlich erfüllen wir die Anforderungen der ePrivacy-Verordnung 2024, insbesondere in den Bereichen elektronische Kommunikation und Cookie-Nutzung.


Datenerfassung auf unserer Website


Hosting
Unsere Website wird von checkdomain.de gehostet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von checkdomain.de.


Automatische Datenerfassung
Beim Aufruf unserer Website werden durch die IT-Systeme des Providers automatisch bestimmte technische Daten erhoben, darunter:

  • Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Informationen sind technisch notwendig, um die Website korrekt bereitzustellen, und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.


Cookies und Tracking

Unsere Website nutzt Cookies und ähnliche Technologien, die von checkdomain.de gesetzt werden – jedoch nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • Technisch notwendige Cookies: Erforderlich für den Betrieb und die Sicherheit der Website.
  • Optionale Cookies (Analyse, Statistik, Marketing): Werden ausschließlich nach Ihrer Zustimmung eingesetzt.


Einwilligungsmanagement

Zur Verwaltung Ihrer Cookie-Präferenzen verwendet checkdomain.de das Consent-Management-Tool Termly.

  • Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ändern oder widerrufen.
  • Ab dem 1. April 2025 werden zusätzlich die zentralen Einwilligungsdienste (PIMS – Personal Information Management Services) gemäß der Einwilligungsverwaltungsverordnung (EinwV) unterstützt. Damit können Sie Ihre Cookie-Einstellungen auch systemübergreifend verwalten.
  • Das Cookie-Banner bietet Ihnen die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder alle Cookies abzulehnen.


Kontaktformulare

Wenn Sie uns über ein Formular kontaktieren, verwenden wir Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.


Zahlungsdienste

Für die Zahlungsabwicklung nutzen wir Dienstleister wie PayPal.
Ihre Daten werden gemäß den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie in der
PayPal-Datenschutzerklärung.


Datenübermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt nur, wenn eine gesetzliche Grundlage besteht. Übertragungen in die USA erfolgen auf Basis des EU-US Data Privacy Frameworks.


Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben folgende Rechte gemäß DSGVO:

  • Auskunft über Ihre gespeicherten Daten
  • Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten
  • Einschränkung der Verarbeitung
  • Widerruf einer Einwilligung (mit Wirkung für die Zukunft)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Datenübertragbarkeit in einem maschinenlesbaren Format
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde


Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL-/TLS-Verschlüsselung zum Schutz vertraulicher Inhalte
  • Server-Log-Dateien mit anonymisierter Speicherung


Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie der jeweilige Zweck besteht. Nach Widerruf oder Wegfall des Zwecks werden die Daten gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


Haftungsausschluss

Die Informationen in dieser Datenschutzerklärung sind allgemeiner Natur und dienen lediglich zu Informationszwecken. Für Vollständigkeit und Aktualität übernehmen wir keine Gewähr.


Aktualisierung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung an Änderungen der Rechtslage oder unserer Dienstleistungen anzupassen. Änderungen treten mit Veröffentlichung auf unserer Website in Kraft.


August 2025